Zuchtordnung
» Präambel
Der OHFV steht aus tierschützerischem Grund allen Hunden offen, wobei der satzungsmäßige Zweck im Schutz des rassereinen Russkaja Zwetnaja Bolonka nach RKF-OHFV Standard festgeschrieben ist. Bolonkas mit CMKU-Pedigree dürfen nicht automatisch als rein gezüchtet gelten! Der OHFV kann deren Ahnenreihen erst nach intensiver Einzelfallprüfung akzeptieren. Die Natur erlaubt dem Hund mehr als 20 Jahre Leben; gesunde Linien bringen es auf 12 - 15 Jahre und damit doppelt so lange als Vertreter vorsätzlich kaputtgezüchteter Rassen. Lebensalter von 19 Jahren sind bei bester Gesundheit von DSH-Arbeitslinien persönlich bekannt, mehrere Fälle von 25, als Rekord gar 27 Lebensjahren bei Chihuahuas nachweisbar. Das zeigt uns überdeutlich die Abartigkeit üblicher Schönheitsselektion. Wir bewerten dagegen nach individueller Gesundheit und Standardkonformität. Indem der Hund heutigentags immer mehr zu einem echten Familienmitglied wird, muß das allgegenwärtige Ausstellungsunwesen dringendst revidiert werden. Jeder Mensch klaren Verstandes wird sich als Besucher oder gar Aussteller einer der von unzähligen dubiosen Vereinen ausgerichteten "Hundeshows" fragen, wie es sein kann, daß ein Chihuahua in Konkurrenz zu einem Jack Russel, Bully, Pudel oder gar Irish Wolfhound "gerichtet" wird. Die Antwort ist simpel: es gewinnt immer der Hund, dessen Besitzer erstmals an der Veranstaltung dieses Vereins teilnimmt! Damit er wiederkommt und viel Geld für wertlose Titel und ebenso wertloses Papier in die Vereinskasse und durchaus auch die der Ausrichter fließt. Die Qualifikation der nicht selten sich selbst ernennenden "Internationalen Ringrichter" zu hinterfragen kann man sich getrost schenken. Selbstredend wird in diesen Kreisen kein gesteigerter Wert auf Langlebigkeit "der Sache Hund" gelegt. Es gilt zu kämpfen, daß der Hund als solcher nicht länger zur Wegwerfware degradiert wird. Gewerbliche Züchter sind kaum in der Lage diesbezüglich etwas zu bewirken; das wirtschaftliche Ergebnis wird von der Quantität des Welpenabsatzes dominiert. Ökonomische Gesetze machen keinen Bogen um die berufliche Hundezucht.
Wie in allen Lebensbereichen gibt es auch bei Berufszüchtern Ausnahmen - Menschen, die sich bewußt der Gesundung bestimmter Rassen mit ganzem Einsatz widmen und deren Lohn nicht selten in Anfeindungen durch sogenannte Züchterkollegen gipfelt...
» Zucht- & Eintragsordnung 01.02.23: in Überarbeitung !
Zuchtbuchordnung
Es werden in den voranlaufenden Texten vielfach Abkürzungen benutzt, die nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören oder ggfs. auch noch andere Bedeutungen haben, welche sich nur aus dem jeweiligen Zusammenhang heraus erkennen lassen. Sofern weiter Unklarheiten bestehen sind diese am einfachsten direkt abzufragen. Die häfigsten Abkürzungen sind nicht jedem Leser bekannt oder werden auch mal falsch interpretiert weswegen die hier direkt angehängt sind:
VKVerband Deutscher Kleinhundezüchter, Sitz Haselbach, gegründet 1948 Der VK ist die einzige weltweit anerkannte deutsche Vereinigung für Züchter & Freunde von derzeit 16 offiziell anerkannten Rassen. Er steht auch Mitgliedern aus dem Ausland offen. Organisatorisch ist der VK dem VDH angeschlossen. Dank des unermüdlichen Wirkens von Karin Biala-Gauß wurde im Februar 2011 der Russkaja Zwetnaja Bolonka durch den VDH als nationale Rasse, unter dem absurden Begriff "Bolonka zwetna" anerkannt, was ein bedeutender Schritt hin zu einer sauberen Zucht dieser fantastischen Kleinhunde ist.
VDHVerband für das Deutsche Hundewesen, Dortmund, Westfalendamm, gegründet 1949 Der VDH vertritt als einziger nationaler Dachverband die Interessen der ihm angeschlossenen und mit ihm kooperierenden Vereine bei der FCI.
RKFRussische Kynologische Föderation, gegründet 1991, Sitz Moskau, Gostinitschnaja 9, 5. Stock
Die RKF vertritt als nationaler Dachverband Rußland in der FCI. In dieser Funktion ist die RKF verantwortlicher Herausgeber der Standards aller von ihr betreuten russischen Rassen, u.a. des Russkaja Zwetnaja Bolonka. Durch den Zerfall der Sowjetunion entstanden viele Nationalstaaten, welche mit eigenen Dachverbänden der FCI angehören; im Kernland Rußland etablierte sich der Dachverband als Neugründung mit der von der Konferenz am 13. Mai 1996 verabschiedeten Satzung. In den Jahren 2005, 2017 und auf der Außerordentlichen Generalversammlung am 29. August 2018 wurden Ergänzungen und Änderungen in die Satzung aufgenommen. 2018 wurde Wladimir Semjonowitsch Golubjew als neuer Präsident der RKF gewählt.
NKP-Nationaler Rasseklub für den s. u., Sitz Moskau, Mitglied der RKF seit 1999
RZBRusskaja Zwetnaja Bolonka, im VDH weiter unter falschem Namen "Bolonka zwetna" geführt.
FCIFédération Cynologique Internationale, Thuin, Belgien, gegründet 1911 Der Weltverband für das Hundewesen vereint derzeit 99 Mitglieds- und Partnerländer die lt. Satzung mit jeweils nur einem nationalen Dachverband vertreten sind. 349 Rassen werden aktuell anerkannt, darunter einige wie der Prager Rattler seit 2019 mit einer "vorläufigen Anerkennung". In dieser Zeit unterliegt die Rasse einer besonderen Beobachtung hinsichtlich ihrer genetischen Stabilität. Der RZB ist bisher nicht von der FCI anerkannt weil durch die RKF, zu Recht, der entsprechende Antrag noch nicht gestellt worden ist.
|
|